Der Fachbereich Wirtschaft in der Oberschule umfasst das Fach Wirtschaft sowie das Profil Wirtschaft. Den Schülerinnen und Schülern werden, basierend auf dem Kerncurriculum Wirtschaft für die Oberschule, grundlegende ökonomische Sachverhalte und Zusammenhänge sowie Kompetenzen vermittelt, die sie in die Lage versetzen, sich als aktive und eigenverantwortliche Konsumenten/Erwerbstätige im Wirtschaftsleben zurechtzufinden.
Ab Jahrgang 8 werden ausgehend von den eigenen Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler weitere fachspezifische Kenntnisse vermittelt sowie Methoden der Erkenntnisgewinnung trainiert. Der Kompetenzerwerb geschieht dabei in den schülernahen Handlungsfeldern des Wirtschaftsgeschehens mithilfe des Lehrwerks „Einblicke“. Es gliedert die unterrichtlichen Inhalte ebenso wie das Kerncurriculum in die wesentlichen vier Themenfelder:
- Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen
- Ökonomisches und soziales Handeln in Unternehmen
- Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
- Ökonomisches Handeln regional, national und international
Diese werden, beginnend in Jahrgang 8, spiralcurricular unterrichtet. Dies bedeutet, dass die Inhalte in den vier Themenfeldern auch in den folgenden Jahrgängen mit bereits bekannten Inhalten immer wieder aufgegriffen und dabei vertieft behandelt werden. Die Vermittlung geschieht dabei ohne äußere Differenzierung, d.h. im Klassenverband. Stattdessen findet eine innere Differenzierung der Lerninhalte, der Unterrichtsorganisation sowie der Medien und Lernziele statt, um den individuellen Lernbedürfnissen und Lernfortschritten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Wesentlich sind auch die fächerübergreifenden Kompetenzen, d.h. das Fach Wirtschaft arbeitet interdisziplinär mit anderen Fächern zusammen um Lerninhalte abzustimmen.
Um die wirtschaftlichen Unterrichtsinhalte zeitgemäß und ansprechend vermitteln zu können, stehen im Fach Wirtschaft fachspezifische aktive Lehr- und Lernverfahren zur Verfügung. Diese sind neben anderen z.B. die Erkundung, die Expertenbefragung, die Fallstudie oder auch die Projektmethode. Eine Besonderheit des Faches stellt das Betriebspraktikum dar.
Das Betriebspraktikum wird im Rahmen der Berufsorientierung an der OBS Sande zweimal durchgeführt, in Jahrgang 9 und Jahrgang 10. Die Praktika in den Betrieben sind 14-tägig angelegt, sie sollen den Schülerinnen und Schülern einen interessanten Einblick in das Berufsleben geben und mögliche Berufswünsche überprüfen lassen können. Durch den erneuten Praktikumsdurchlauf in Klasse 10 können die Schülerinnen und Schüler ihre Berufswünsche ein zweites Mal in der Praxis überprüfen und noch einmal neue Erfahrungen sammeln. Die Erlebnisse und Ergebnisse werden in einem Praktikumsbericht zusammengefasst und festgehalten.
Zur Vertiefung der wirtschaftlichen Inhalte steht ab Jahrgang 9 neben den Profilen Gesundheit & Soziales und Technik das Profil Wirtschaft zur Wahl. Hier werden die Inhalte aus dem Fach Wirtschaft aufgegriffen und erweitert behandelt. Das Profil soll die Schülerinnen und Schüler auf eine betriebliche Ausbildung, aber auch auf den Sekundarbereich II an berufsbildenden Schulen und das Gymnasium vorbereiten.
Einen weiteres Aufgabenfeld im Fach Wirtschaft, der der Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler zugutekommt, sind die regionalen Kooperationen mit Partnern aus Unternehmen und Institutionen. Hier zu nennen sind die Kooperation mit der Berufsbilden Schule Jever, an der der 8. Jahrgang ein halbes Jahr einmal die Woche einen ganzen Tag verbringt, um einen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder zu erlangen. Es werden technische, handwerkliche und soziale Berufe vorgestellt und in praktischen Übungen ausprobiert.
Eine langfristige Kooperation besteht mit der Agentur für Arbeit in Wilhelmshaven. Dort wird verbindlich in Jahrgang 8 das Berufsinformationszentrum besucht und die Informationsbeschaffungsmöglichkeiten ausprobiert. Unsere Berufsberaterin der Agentur für Arbeit, Frau Köhler, begleitet die Schülerinnen und Schüler mit regelmäßigen Beratungsgesprächen und Tests ab Jahrgang 8 bis zum Ende des Jahrgangs 10 und auch darüber hinaus, um einen reibungslosen Übergang von der Oberschule in die Berufsausbildung oder die weiterführende Schulen zu gewährleisten. Dieser Prozess wird im Beratungs- und Kompetenzpass dokumentiert.
Eine interessante Zusammenarbeit besteht weiterhin mit dem Rotary-Club Jever-Jeverland. Intention dieser Kooperation ist es, das die Schülerinnen und Schüler realitätsnah das Bewerbungsverfahren bei realen Unternehmen und Personalabteilung durchlaufen. Hierzu werden die von den Schülerinnen und Schülern verfassten Bewerbungen von den Unternehmen geprüft und bewertet, es findet im Rahmen einer Betriebsbesichtigung eine Feedback-Runde statt wo die Bewerbungsunterlagen besprochen werden und auch Vorstellungsgespräche durchgeführt werden.